VW Tayron – Allspace, nur besser
Der Tiguan Allspace war schon ein gutes, geräumiges Auto, leider flog er im Vergleich zum Standard-Tiguan stets etwas unter dem Radar. So entschlossen sich die Wolfsburger, ihn als komplett eigenständiges Modell zwischen Tiguan und Touareg zu positionieren – der Tayron war geboren.
ANZEIGE
Fotos: Volkswagen AG, Fabian Panzl
Am 7. März in Österreich auf den Markt gekommen, überzeugt der Tayron mit interessanten Maßen: 30 cm länger als der Tiguan und trotzdem ganze 10 Zentimeter kürzer und schmaler als der Touareg. Verfügbar ist er als 5- und als 7-Sitzer, mit unglaublich vielen Motorvarianten. Gebaut wird er im Stammwerk in Wolfsburg und ist somit ein Vollblut-VW.
Beeindruckendes Understatement

„Der VW Tayron setzt ein Statement in Sachen Raumangebot, Technik und Design. Er ist ein modernes Traumauto mit unglaublich viel Platz für bis zu 7 Personen.“ – Fabian Panzl, Verkauf VW, Porsche Inter Auto Salzburg – Vogelweiderstraße
Der Tayron protzt nicht mit Schnickschnack, er ist ein geradliniger Mittelklasse-SUV, der in Bezug auf Verarbeitung und Technik an der Oberklasse kratzt. Das beeindruckende, langgestreckte Chassis unterscheidet ihn auf den ersten Blick von seinem kleineren Bruder, dem Tiguan. Gelungen ist auch das neue Lichtdesign mit schmalen Tagfahrlichtern und durchlaufender Lichtleiste mit dem optionalen „IQ.Light“. Die HD-Matrix-Scheinwerfer verfügen über 19.200 Pixel und 12 Elemente für das blendfreie Fernlicht, das Kurven besser ausleuchtet und entgegenkommende Fahrzeuge sowie Verkehrsschilder abdunkelt.
Platz, Platz und noch mehr Platz
Das luftige Raumkonzept zieht sich vom Fahrersitz bis hin zum Kofferraum und kommt besonders gut mit dem großen Panoramadach zur Geltung, das im Modell Sport übrigens schon im Preis enthalten ist. Die zweite Sitzreihe hat es in sich, denn hier hat man beinahe unendlich viel Beinfreiheit – und nur etwas weniger, wenn mehr Ladevolumen benötigt wird, denn die Rücksitze sind verstellbar. Das wünscht man sich bei jedem Mittelklasse-SUV – beim Tayron gibt es das serienmäßig. Ebenfalls wunderbar ist die Möglichkeit, die Rückbank dreigeteilt umzulegen. So kommt der 5-Sitzer auf über 2000 Liter Kofferraumvolumen.
Feine Technik-Features
Wenn die Wolfsburger eines können, dann ist es Motor- und Antriebstechnik. Mit dem optionalen adaptiven DCC-Fahrwerk gehen die Ingenieure den nächsten Schritt in Richtung Zukunft. Gerade in Verbindung mit dem 4Motion-Allradantrieb passen sich Dämpfer und Lenkung perfekt an alle Straßenbedingungen an. Trotzdem kann man beim adaptiven Fahrwerk selbst die Kontrolle übernehmen und bei Autobahnfahrten das Fahrwerk straffer einstellen. Der 2-Liter-Turbo-Diesel mit 4 Zylindern und 193 PS sorgt für ausreichend Durchzug und sportliches Fahrverhalten – trotz des Leergewichts von 1824 kg.
Jede Menge Extras
Beim Tayron gibt es nichts, was es nicht gibt – VW-typisch ist die Liste der Extras beinahe unendlich lang. Beim Exterieur hat man durch Modellwahl, Farben und Extras wie das „Black Style“-Designpaket unzählige Individualisierungsmöglichkeiten, um sich seinen ganz eigenen Tayron zu erschaffen. Technologisch fühlen sich in ihm Digitalmuffel ebenso wie Innovationsfreunde wohl – umfangreiche Technikpakete wie „IQ.Drive“ oder „Discover“ sind optional.
Kurz und schmerzlos: Der neue VW Tayron ist ein Traumfahrzeug mit viel Platz für bis zu 7 Personen, moderner Technologie und massig Individualisierungsmöglichkeiten. Er ist definitiv der bessere Allspace, der aufgrund seiner Flexibilität eigentlich auch ‘Alldays’ heißen könnte – also ein SUV für jeden Tag.
Den Tayron gibt es in folgenden Motorisierungen:
· Diesel ab 150 PS
· Mild Hybrid mit 150 PS
· Plug In Hybrid ab 150 PS
· Benziner mit 204 PS