Schöne neue Automobilwelt 2025
Der Wandel in der Automobilbrache nimmt 2025 weiter Fahrt auf. Asiatische Hersteller punkten mit Innovation und umfangreicher Ausstattung und die Franzosen erobern den Markt für preisgünstige E-Kleinwagen. Der Verbrenner ist weiter auf dem Rückzug und Stilikonen der Automobilgeschichte kommen in neuem Gewand zurück.
Text: Dominic Schafflinger
Fotos: Renault Communications, Citroen Stelllantis, Frederick Unflath, Ford Europe, BYD Europe, Audi AG, Kia International, Mazda Austria
Bei vielen Autohändlern herrscht momentan Märchenstundenatmosphäre, oder vielmehr verzweifelte Realitätsverweigerung. Denn gerade bei deutschen Marken wird die Geschichte vom Ende der Elektrofahrzeuge wieder und wieder erzählt. Wahr wird sie deshalb nicht, denn wer sich auf diesjährigen Automessen umsieht, findet kaum mehr neue Benziner oder Diesel-Aggregate. Ganz klar, die Zukunft ist elektrisch und ebenso klar, diese Zukunft muss leistbar werden. Ein Blick auf das Auto-Lineup 2025 zeigt, dass es preislich in die richtige Richtung geht, denn auch die Europäer haben eingesehen, dass die Chinesen in Sachen Qualität fast auf Augenhöhe angekommen sind. Noch sind nicht allzu viele Hersteller aus dem Reich der Mitte in Österreich vertreten, doch das ändert sich und hat vor allem einen Vorteil: mehr Auswahl für den Kunden.
Erschwingliche Elektromobilität
Das Segment der Kleinwagen wird 2025 besonders spannend. Die Hersteller matchen sich um den günstigsten Elektro-Kompaktwagen. Folgende Modelle werden in der Einstiegsvariante um unter 25.000 Euro erhältlich sein.
Citroën Ë-C3
Der Citroën Ë-C3 ist der leistbarste Elektrokleinwagen aus Europa. Der Kofferraum mit der hohen Ladekante ist etwas unpraktisch, aber dank neuem Sitzdesign herrscht für Erwachsene geräumige Kniefreiheit in der zweiten Reihe. Die Basisversion, die 2025 auf den Markt kommt, verzichtet gänzlich auf einen Infotainmentscreen und besitzt eine Reichweite von nur 200 km, kostet dafür aber nur 19.990 Euro und wird somit einer der günstigsten Elektroflitzer am Markt sein. Alternativ gibt‘s auch noch die Benzinvariante mit 100 PS und manuellem 6-Gang-Getriebe.
Citroën Ë-C3 Basisversion
Batteriegröße: | 30 kWh |
---|---|
Leistung: | 83 PS |
Reichweite: | bis zu 200 km |
Stilikone der 70er: Renault 5
Der Elektro-Nachfolger des legendären R5 aus den 70ern überzeugt mit relativ breiter Spur sowie der Vereinigung von Retrodesign und digitalem Auftritt eines zeitgemäßen Elektroautos. Das Interieur ist kantig und farbenfroh, der Kofferraum ist aber nicht allzu groß. Im Frühjahr 2025 kommt das Basismodell mit 40 kWh Batterie und ganz französisch mit optionalem Baguette Körbchen. Für Leistungsliebhaber gibt’s auch die Version von Alpine als A290 mit 220 PS. Das ist ein echter Mini Cooper Konkurrent.
Renault 5 Evolution
Batteriegröße: | 40 kWh |
---|---|
Leistung: | 120 PS |
Reichweite: | bis zu 312 km (WLTP) |
Hyundai Inster
Der Ministromer hat klare Kanten und einen bulligen Hinterradkasten. Obwohl etwas kleiner als der C3, ist er ein wahres Raumwunder. Die Rückbank ist 50:50 teilbar und verschiebbar, alle Sitze können flach umgelegt werden, so bietet er über 2 Meter Durchladefläche. Gegenüber anderen Hyundai Modellen lehnt sich der Inster im Innenraum mit Schachbrettmuster Bezügen stark an das Retrodesign der 60er Jahre an. Im Inneren herrscht eine lockere helle Atmosphäre. Auch in der Basisversion gibt’s zwei 10,3 Zoll große Screens, aber leider auch eine Flut an Knöpfen – sieht auch von gestern aus, aber nicht im eleganten Sinne. Das ist das einzige Manko des Kleinstwagens, der im zweiten Quartal 2025 kommen dürfte.
Hyundai Inster
Batteriegröße: | 30 kWh |
---|---|
Leistung: | 83 PS |
Reichweite: | bis zu 200 km |
Max. Geschwindigkeit: | 140 km/h |
Schnellladung (10–80 %): | 30 Minuten |
Sportliche Crossover
SUV-Modelle dominieren den Automarkt weiterhin. Wer es jedoch etwas eleganter mag, findet 2025 auch zahlreiche Crossover-Fahrzeuge, die die Übersicht eines SUVs mit der sportlichen Eleganz eines Fließhecks verbinden und ordentlich Laderaum bieten.
Stilikone der 60er: Ford Capri
Das Original in den 60ern war so etwas wie der europäische Mustang. Ende 2024 kehrt er als Crossover-Coupé zurück, bullig wie ein Elektro Muscle Car sein muss. Allerdings an der Front etwas zu brav. Technisch basiert er auf dem ID4 und ID5, da er auf der gleichen Plattform produziert wird. Über 14 cm Bodenfreiheit bringen den Capri zur Not auch über Schotterstraßen. Das Interieur bietet viel Hartplastik und ist sehr grau, aber das ist typisch Ford. Mit dem großen 14,6 Zoll Infotainment Display kann er allerdings punkten. Wählt man das Premium-Modell, muss man einfach die Bang & Olufsen Soundbar für ein unvergleichliches Klangerlebnis dazubuchen.
Ford Capri
Batteriegröße: | bis 79 kWh |
---|---|
Leistung: | bis zu 340 PS |
Reichweite: | bis zu 627 km (WLTP) |
Verbrauch: | < 16 kWh/100 km |
Schnellladung (10–80 %): | 26 Minuten |
Beschleunigung (0-100 km/h): | 5,3 s |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
Antrieb: | Heck/Allrad |
Audi Q6 Sportback e-tron
Nach dem „traditionellen“ Q6 e-tron, der im vergangenen März vorgestellt wurde, wird 2025 das Jahr des Sportback. Dieser erlebte seine Weltpremiere auf der Automesse ‚Mondial de l’Automobile 2024‘ in Paris. Die neu konstruierte Vorderachse verspricht mehr Agilität und dank verbesserter Aerodynamik kommt das Performancemodell auf 656 Kilometer Reichweite. Von hinten sieht er durch die Coupé Linie ein wenig wie der Porsche Macan aus, mit dem er sich die Plattform teilt. Ein Luxus-Crossover mit modernster Technik, der sich wie ein Sportwagen fahren wird. Bilder eines Prototypen könnten darauf hindeuten, dass es auch eine höhergelegte Offroadversion geben wird.
Audi Q6 Sportback e-tron
Batteriegrößen: | 79 kWh / 95 kWh |
---|---|
Leistung: | bis zu 516 PS |
Reichweite: | bis zu 656 km (WLTP) |
Beschleunigung (0-100 km/h): | 4,3 s |
Antrieb: | Heck/Allrad (Quattro) |
BYD Sealion 7
Auch wenn BYD von einem SUV spricht, ist der Sealion 7 eher eine Crossover Limousine mit geräumigen 4,83 Metern Länge. Das Interieur ist hochwertig, großer Zentralbildschirm in der Mitte, alles ist weich ausgekleidet. Technologisch ist BYD ganz vorne mit dabei. Die leistungsfähige und extrem sichere Blade Batterie ist als strukturelles Element verbaut und die hauseigene Software ist hoch intuitiv. BYD ist sicher das Beste aus China und der Seelöwe kommt wohl auch als Plug-In Hybrid nach Europa.
BYD Sealion 7
Beschleunigung (0-100 km/h): | 4,5 s |
---|---|
Ladeleistung: | bis zu 230 kW |
Höchstgeschwindigkeit: | 215 km/h |
Antrieb: | Heck/Allrad |
Jetzt kommt China richtig in Fahrt
Seit 2023 ist BYD, als einer der größten E-Autobauer der Welt, in Österreich vertreten und hat sich bei den Elektro-Verkaufszahlen im ersten Halbjahr 2024 auf Platz drei, hinter Tesla und BMW, positioniert. Das dürfte aber nur der Anfang der chinesischen Welle gewesen sein, denn auf dem Pariser Autosalon zeigte sich, dass die Chinesen mit voller Power nach Europa und nach Österreich wollen. Xpeng, an dem der VW-Konzern mit 5 Prozent beteiligt ist, hat seinen Österreich-Start angekündigt. Dongfeng, einer der größten chinesischen Autobauer, ist mit den Marken Forthing, DFSK, DFM und Seres schon in Westösterreich aktiv, gleiches gilt für BAIC. Die Chinesen überzeugen mit umfangreicher Ausstattung zu günstigem Preis. Wer trotzdem keinen Chinesen möchte, kann sich wenigstens darauf freuen, dass diese vermutlich auch den Preis der europäischen Konkurrenz ordentlich drücken werden.
Japanische Eleganz oder Digital-Korea
Spacig modern gegen klassisch elegant, Elektro gegen Hubraumstärke, Korea gegen Japan – das ist das 2025er Lineup von Kia und Mazda. Beide gehen völlig gegensätzliche Wege und richten ihr Angebot damit an völlig unterschiedliche Zielgruppen.
Kia – Cyberpunk auf Rädern
Mit EV3, EV4 und EV5 kommen 2025 insgesamt drei neue Elektroautos auf den Markt. Der EV3 ist schon im Herbst 2024 verfügbar, der EV4 kommt als Crossover-Schrägheck-Limousine Mitte nächsten Jahres. Der EV5, das elektrische Pendant zum Sportage, debütiert Ende 2025. Alle Modelle bieten modernste Digitalisierung bei intuitiver Bedienung und ein komfortables Fahrverhalten. Der tiefe Schwerpunkt der Batterie gibt in jeder Kurve verlässliche Bodenhaftung und der neue Kia Look von Stardesigner Peter Schreyer ist garantiert das spacigste, das man 2025 kaufen kann.
Mazda – Eleganz großer Motoren
Mazda hat im Spätherbst den neuen CX80, einen Großraum-SUV mit 7 Sitzen und 3,3-Liter-Reihensechszylinder, eingeführt. Dieser bietet viel Platz, gute Durchzugskraft und geringen Verbrauch. Obwohl der CX80 um die 2,2 Tonnen wiegt, hat man mit seinen 254 PS auch in den Alpen nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein und die letzte Sitzreihe ist im Vergleich zu manchem Konkurrenten durchaus komfortabel. Beim kompakten CX30 sowie beim 3er wurden die Benzinmotoren auf 2,5 Liter Hubraum vergrößert, das garantiert Langlebigkeit und Fahrspaß der alten Schule. Das Design ist klassisch fließend, fein balanciert und edel.