Fünf Aktivitäten gegen den Wohnungs-Blues
Text: Natalie Zettl
Fotos: Adobe Stock Photos / di_media
Geschlossene Geschäfte, Restaurants und Fitnessstudios – nicht einmal ins Kino gehen kann man aktuell. Kein Wunder also, das das Internet zeitweise überlastet ist durch die Flut an Netflix-und-Co-Schauern. Wir haben fünf Tipps für Sie, wie Sie den Wohnungs-Blues überwinden – und das auch noch offline und unabhängig von jeglicher IT.
Lesen
Was jammern wir nicht alle, dass wir nicht genug Zeit zum Lesen haben in unserem stressigen Alltag. Tja – jetzt haben wir sie. Und sollten sie auch nutzen! Der Bücherstapel, der mindestens seit Weihnachten unangetastet auf dem Nachttischchen liegt? Jetzt packen wir ihn an. Und falls Sie Nachschub brauchen: Viele lokale Buchhandlungen liefern ihre Ware jetzt direkt zu Ihnen nach Hause – damit unterstützen Sie den Einzelhandel!
Tanzen
Tanzen ist ein wahres Allheilmittel: gegen Traurigkeit, Einsamkeit und Langeweile. Ob zu zweit oder ganz für sich alleine – drehen Sie Ihre Lieblingsmusik auf und tanzen Sie. Mitsingen ausdrücklich erlaubt! Das Gute dabei: Zu Hause sieht und hört sie niemand. Wenn es also noch nicht nach dem nächsten Stern am Dancing Star Himmel aussieht – kein Problem. Nur der Spaßfaktor zählt!
Regale sortieren
Unsere Wohnungen werden definitiv von der Corona-Krise profitieren. Denn jetzt haben wir endlich einmal Zeit, Regale neu einzuräumen und die Kästen zu sortieren. (Und auch genug Langeweile, um es tatkräftig anzupacken.)
Fitness-Workout
Auch zu Hause kann man ins Schwitzen kommen: Wie wäre es zum Beispiel mit Training mit dem eigenen Körpergewicht? Immerhin, so wenig wiegen wir ja gar nicht. Da sind Liegestütze, Sit-Ups, Planks und so weiter doch eine gute Idee, um sich so ganz nebenbei den Beachbody zu sichern und etwas für die Gesundheit zu tun.
Gesellschaftsspiele
Wer mit einer oder mehreren Personen die Wohnung teilt, kann gleichzeitig etwas für die „Gaudi zwischendurch“ tun und jede Menge Zeit totschlagen: Das gute alte Gesellschaftsspiel feiert sein Comeback! Wie wäre es beispielsweise mit einer Partie Mensch-ärgere-dich-nicht?