Leseratten und Literaturfreunde aufgepasst!
Text: Online-Redaktion
Fotos: www.kaindl-hoenig.com, Stefan Leitner
Lesen ist Abenteuer im Kopf. Gerade jetzt, in einer Zeit, die zwar abenteuerlich ist, die persönlichen Erlebnisse aber auf ein Minimum reduziert sind, sind Bücher genau das, was wir brauchen, um unserem Gehirn die nötige Nahrung zu geben – und auch, um uns ein wenig abzulenken.Für diejenigen, die ihr Bücherregal schon in- und auswendig kennen, gibt es online jede Menge Möglichkeit, sich mit neuer Literatur auszustatten und sogar, Lesungen österreichischer Autoren zu erleben.
Um den Salzburgern das Daheimbleiben ein wenig zu erleichtern, ist beispielsweise die gesamte digitale Bibliothek des Landes Salzburg, die Onleihe, nun bis Ende Mai für alle kostenlos und einfach zugänglich. 20.000 Bücher und Zeitschriften sind hier zu finden:
Die Onleihe bietet ein umfangreiches Medienangebot für unterschiedliche Alters- und Interessensgruppen. Bücher, Hörbücher, Filme und Zeitungen können ganz einfach auf Tablet, Smartphone oder eBook-Reader heruntergeladen werden. Die Auswahl ist auch für Kinder und Jugendliche groß und bietet nicht nur zum Lesen viel, sondern auch ein hochwertiges Angebot zum Anhören und Anschauen bis hin zu Unterlagen fürs Lernen daheim.
Und so funktioniert es
Normalerweise erfolgt eine Anmeldung für die Nutzung dieser Onleihe in der Bibliothek Ihrer Region, dies wurde aber für die derzeitige Situation angepasst und geschieht wie folgt: Im Browser die Seite der Salzburger Bibliotheken unter www.leseland.salzburg.at öffnen, auf das Icon „Onleihe für alle“ klicken und zur Anmeldung das nachfolgende Formular ausfüllen. Nach erfolgter Freischaltung erhält man eine E-Mail mit den persönlichen Zugangsdaten.
LIVE LESEN: Das literarische Anti-Corona-Programm
Das Literaturhaus Salzburg sendet täglich um 20 Uhr über seine Facebook-Seite extra Lesungen österreichischer Autorinnen und Autoren live – bis zum Ende der Krise!
Unter dem Titel LIVE-LESEN geht das Literaturhaus Salzburg seit Sonntag täglich um 20 Uhr ON AIR. „Wir wollen mit dieser neuen Form von Lesung die Texte und deren Verfasser auch in Zeiten der Corona-Krise im Gespräch halten, Publikum erfreuen und zum Zuhören und Nachlesen animieren.“ Der Literaturhaus-Chef fordert die Menschen auf, besonders jetzt Schriftsteller und Verlage zu unterstützen, Bücher zu kaufen und derzeit online über den lokalen Buchhandel zu bestellen – und nicht über den Amazon-Konzern, einen der Hauptgewinner der aktuellen Situation.
Jeweils um 20 Uhr lesen Schriftsteller live aus ihren neuen Büchern bzw. Eigenen Texten im Netz. usgestrahlt wird die Aktion LIVE auf der Facebook-Seite des Literaturhauses Salzburg mit über 12.000 Abonnenten. Die (honorierten) Lesungen werden zwischen 30 und 50 Minuten dauern. Das Programm wird laufend auf der FB-Seite angekündigt, aktuell (vorbehaltlich Änderungen):
Mittwoch, 25. März: Mareike Fallwickl
Donnerstag, 26. März: Lucia Leidenfrost
Freitag, 27. März: Raoul Eisele
Samstag, 28. März: Irene Diwiak
Sonntag, 29. März: Mieze Medusa & Markus Köhle
Montag, 30. März: Birgit Birnbacher
Dienstag, 31. März: Ellen Dunne
Mittwoch, 1. April: Stefanie Sargnagl (angefragt)
Donnerstag, 2. April: Helena Adler
Freitag, 3. April: Martin Beyer
Samstag, 4. April:Nava Ibrahimi
Sonntag, 5. April: Regine Koth Afzelius
Montag, 6. April: Gudrun Seidenauer
Die größte Klossterbibliothek der Welt erkunden
Etwas ganz Besonderes wird in den nächsten Tagen für Museumsbesucher online gehen: Die Stiftsbibliothek Admont wie auch die zugehörigen Museen des Stifts in der Steiermark, die rund 70.000 Besucher jährlich aus aller Walt nach Admont führen, bietet virtuelle Führungen an. Aufgrund modernster Technik wird es – neben der Besichtigung in aller Ruhe – auch möglich sein, in den Büchern zu blättern, die Skulpturen Josef Stammels in allen Details zu begutachten und sogar, einen Blick in die Geheimgänge zu werfen und den Prunksaal zu durchschreiten. Neben einer herausragenden 360 Grad Darstellung der gesamten Bibliothek ermöglicht unter anderem eine VR-Brille eine dreidimensionale Darstellung, „und zwar in einer Qualität, wie man sie in Europa kein zweites Mal findet“, freut sich Marketingleiter Mario Brandmüller.
Die letzten Testläufe sind derzeit im Gange, in den kommenden Tagen wird das Erlebnis schließlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht!