Trends 2023

Lebensmittelpunkt Küche

Die offene Küche entwickelt sich zum Wohnraum schlechthin. Hier treffen sich Freunde und Familie, es wird gekocht, gefeiert, relaxed und sogar remote gearbeitet. Aufgeräumte, klare Linien sorgen optisch für Entspannung und Funktionalität, Nachhaltigkeit und intensive Farben stehen im Mittelpunkt der Küchentrends 2023. 

Offene Räume, spannende Blickfluchten und kräftige Farben treffen diese Saison auf reduktionistisches Design. Die Verbindung aus gedeckten skandinavischen Farbtönen und japanischer Einfachheit verbindet Küche und Wohnraum als stylisches Gesamtkunstwerk. Damit der Anblick nicht von den Arbeitsgeräten beeinträchtigt wird, wird intelligente Küchenplanung immer wichtiger. Unsichtbare Stauräume, aus denen Geräte einfach ausgefahren werden, und Multifunktionstools prägen das Küchenbild. Ist so erst einmal genügend Understatement in der Küche geschaffen, bleibt Raum für einen spektakulären Weinkühlschrank. Auf exklusiven Wunsch gibt es all das inzwischen auch als Outdoorversionen, wetterfest oder auf Rollen.

Farbenfroh zur Stilikone – next125 Küche im Japandistil. 

Monolithisches Design

Auf internationalen Möbelmessen lässt sich ganz klar ein Trend ablesen, die Hinwendung zu monolithischem Design. Die Kücheninsel samt Arbeitsoberfläche wirkt wie aus einem Guss, ganz aus Holz, Stein oder Beton. Oberschränke ziehen sich bis ganz nach oben an die Decke und unterschiedliche Schranktiefen sorgen für gezielte Blickfänge. Andererseits ist auch Minimalismus angesagter denn je, wer es sich platzmäßig leisten kann, verzichtet gänzlich auf Oberschränke, so entsteht eine Statement Küche, in der die freie Wand durch spannende Fliesenarrangements, Farben oder Steinverblender die Blicke auf sich zieht.

Zurück zur Natur

Die Nachhaltigkeitstrends der letzten Jahre setzen sich in der Küche fort. Die Verwendung von recycelten Materialien und umweltfreundlichen Produkten steht im Vordergrund. Künstliche Materialien wie Plastik werden vermieden und durch natürliche Alternativen wie Holz, Stein und Keramik ersetzt. Das Bewusstsein für den ökologischen Fußabdruck wird auch beim Kochen berücksichtigt. Gerichte werden vermehrt vegetarisch und vegan zubereitet, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Auch das Konzept des Zero-Waste-Kochens, bei dem alle Zutaten verwendet werden und kein Abfall entsteht, gewinnt an Bedeutung. Trotz moderner Architektur und Technik wird die Küche wieder zum Naturraum, in dem natürliche Zutaten vom Biobauern oder aus dem eigenen Garten für höchsten Genuss bei herausragendem Design sorgen.

Edler Naturstein mit spannender
Maserung von Herzgsell.

So dezent kann grün sein – Küchenkreation
in Matcha Latte von Küchenstudio Christ.

Trau dich bunt

2023 wird es endlich wieder bunt in der Küche. Die Farbtöne der Saison sind von der Natur inspiriert und erinnern an Moos, Herbstlaub oder Beeren. Wie gut romantische Beerentöne zu Altbauten passen, zeigt die Heirloom Collection von deVOL in Refectory Red. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte Schlamm- und Sandfarben sowie extrem gedeckte Farbtöne wie Matcha-Latte-Grün in Betracht ziehen. Zusätzlich ist es immer eine Option, mit akzentuierten Arbeitsplatten, Wandfarben oder Einzelmöbeln mehr Farbe in die Küche zu bringen. Auch Naturholzküchen feiern ihr großes Comeback, im angesagten Japandi-Stil begeistern sie mit Geradlinigkeit, scheinbarer Schlichtheit und bringen durch Fronten mit abgesetzten Verstrebungen einen Hauch von Asien in der Küche.

Küchentechnik 2.0

Das Zauberwort der Saison lautet Multifunktion. Immer mehr Geräte werden zu Mehrfachkönnern und verbrauchen so wesentlich weniger Platz in der Küche. Dampfbacköfen der neuesten Generation vereinen ohne Qualitätseinbußen Kombidämpfer und Backrohr. Moderne Wärmeschubladen dienen nicht nur dazu Teller warm zu halten, sondern sind gleichzeitig in der Lage, schonend Speisen zu garen oder das Abendessen von gestern energiesparend aufzuwärmen. Einbau-Weinkühlschränke dienen als zusätzlicher Blickfang in der Küchenfront und laden zum Verkosten edler Tropfen ein. 2023 wird das Jahr der Multifunktions-Wasserhähne, die auf Knopfdruck kochendes Wasser oder Sprudel ausspucken. Einmal probiert, will man nicht mehr darauf verzichten. Ein weiterer Trend sind unter der Keramikarbeitsplatte montierte Induktionsfelder, die die Kochstelle optisch komplett in der Arbeitsplatte verschwinden lassen, was bleibt ist das Bedienfeld.

Möbel in Refectory Red von deVOL bringt Leben ins Landhaus. 

Edle Outdoorküche von Eskole

Luxuriöse Outdoorküchen

Die Leidenschaft fürs Grillen ist kein Trend, sondern eine Konstante und Pizza- oder Brotbacköfen eroberten schon in den letzten Jahren die Gärten. 2023 treibt es auf die Spitze, denn namhafte Küchendesigner verlegen einfach die ganze Küche in den Garten. Transportabel auf Rollen oder wetterfest in der Terrasse verbaut. So werden spektakuläre Kombinationen aus Grill, Backofen und wetterfester Induktion möglich. Auch Outdoor-Kühlschränke inklusive einsehbarem Weinkühlschrank sind ein Must-have der gehobenen Outdoor-Küche und lassen die Kulinarik von der Produktion bis zum Digestif komplett ins Freie wandern.

Wissen, was man will…

Letztendlich ist es eine individuelle Entscheidung, welchen Trends man dieses Jahr folgen will und wie groß das Budget für die Traumküche ist. Vor allem intelligente Stauräume sollten bei jeder Küchenplanung mitgedacht werden. Wer seinen Platzbedarf richtig einschätzt und vorher überlegt, wo er welche Küchenhelfer benötigt, wird langfristig Freude an der eigenen Kochstelle haben. Das Statement des Jahres ist definitiv: „Trau dich bunt“ – und seien es nur ausgewählte Highlights. Aber nur, wenn die Umsetzung wirklich langfristig geplant wird und das Ergebnis die eigenen Bedürfnisse widerspiegelt, wird die Küche zum mitreißenden Wohnraum.

 loft Küche von Team 7 mit eingebauter Relaxmöglichkeit. 

EXPERTENTIPPS:

Michael Herzgsell, 
Herzgsell Marmor Stein & Form, Altenmarkt

Die Wahl der perfekten Natursteinplatte

Die Auswahl bei Natursteinarbeitsplatten ist groß. Nehmen Sie sich Zeit, am besten vor Ort. Überlegen Sie, welche Farbe und Struktur zu Ihrer Küche passt. Welche Optik wählen Sie: elegant, modern oder rustikal? Betrachten Sie die Natursteinplatten bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, um sicherzugehen, dass sie Ihnen immer gefällt. Jede Platte ist ein Unikat und somit einzigartig. 

Und ganz wichtig: Spüren Sie den Stein, um zu entscheiden, welche Haptik Ihnen zusagt.

 Josef Rehrl,
Miele Center Salzburg 

Auf den Punkt gegart mit Kombi-Dampfbacköfen

Kombi-Dampfbacköfen sind die sinnvollste Küchen-Investition 2023. Mit aktuellen Geräten schmeckt selbstgebackenes Brot wie vom Bäcker. Die Geräte dämpfen und backen nicht nur, sondern kombinieren beide Funktionen, damit das Gargut knusprig und saftig zugleich wird. Intelligente Programme garantieren auf den Punkt gegarte Speisen, so bleibt Ofengemüse knackig und Roastbeef gelingt perfekt. Erstklassige Kombiöfen verfügen nun über Reinigungsprogramme, die den Arbeitsaufwand deutlich verringern.

Oliver Christ,
Küchenstudio Christ, Salzburg

Küche und Wohnraum aus einem Guss

Minimalistische offene Küchen verbinden sich immer organischer mit dem Wohnraum. Ausgehend von der Küchenplanung bietet es sich an, ein Designkonzept für den gesamten Wohnraum zu entwickeln. Wohnzimmermöbel und Garderoben lassen sich gleich vom Küchenfachmann mitplanen und Küchenkästen gehen fließend in TV-Möbel oder Bücherregale über. So zieht sich das Möbeldesign wie ein roter Faden durch die gesamte Wohnfläche und schafft ein stylisches und harmonisches Ambiente. Gerade für Stadtwohnungen ist das das Designkonzept der Zukunft.

Text: Dominic Schafflinger  Fotos: Next125, Miele, Herzgsell, deVOL, Team 7,
Küchen Studio Christ, Max Rahubovskiy, Modulnova, vogl-perspektive.at

2023-05-16T09:46:31+02:00

Teile diesen Beitrag

Nach oben