Eierschwammerl-Kürbis-Strudel
Fotos: www.kaindl-hoenig.com
Zutaten für 4 Personen
500 g Eierschwammerl, 300 g Hokkaidokürbis, ein halbes Baguette vom Vortag, 30 g Semmelbrösel, 200 ml Obers, 250 ml Sauerrahm, TL Majoran getrocknet,1/2 TL Kümmel, 1 Prise Currypulver, Muskat, 1 Biozitrone, Petersilie, etwas Schnittlauch, 3 Eier, 1 Zwiebel, 2 Zehen Knoblauch, 100 g Butter, Öl zum Braten, 1 EL Olivenöl kaltgepresst, Blattsalate und Dressing, Pfeffer schwarz, Salz und Zucker, 1/16 Weißburgunder vom Andreas Gsellmann
Zubereitung:
Eierschwammerl in einer Pfanne mit etwas Öl 3 Minuten heiß braten, aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Das Baguette in Würfel schneiden und mit dem fein geschnittenen Zwiebel mit Butter in der Pfanne langsam bräunen, am Schluss den gehackten Knoblauch beigeben. Die Baguette-Zwiebelmischung auf die Eierschwammerl geben.
Eier mit Obers, Majoran, Curry, Prise Muskat, Salz, Pfeffer, einer Msp. Zitronenschale und geschnittener Petersilie verrühren, über die Eierschwammerl-Brot-Mischung geben, ziehen lassen.
Erneut Pfanne erhitzen und 1 TL Zucker karamellisieren, 1 TL Öl beigeben und den in etwa 5 mm dicke Scheiben geschnittenen Kürbis darin ca. 2 Minuten durchschwenken, danach die Brösel mit der restlichen Butter kurz mitrösten. Die Kürbis-Brösel-Mischung mit Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer abschmecken, auskühlen lassen.
Blätterteig in 15 x 10 cm große Rechtecke schneiden, den Kürbis mittig gleichmäßig darauf verteilen und die Schwammerlmasse auf den Kürbis geben. Zu Strudeln einpacken, mit Eigelb bestreichen und auf Backpapier bei 190 Grad im Ofen garen, ca. 12 Minuten bzw. bis sie goldbraun sind. Den Sauerrahm mit geschnittenem Schnittlauch, Salz, Pfeffer, 1 Spritzer Zitronensaft, Prise Muskat und dem Olivenöl zu einer Sauce verrühren.
Salat marinieren und mit den Strudeln und der Schnittlauchsauce anrichten.
Getränkeempfehlung:
Biowein – Weißburgunder Jahrgang 2014
Andreas Gsellmann, Burgenland
Schwungvoller Speisebegleiter, Florale Komponenten und Steinobstanklänge, Säure schön integriert, elegante Textur, fruchtsüß. Unsere Weißburgundertrauben reifen auf der Parndorfer Platte, die durch ihre besonderen klimatischen Bedingungen mit Frische und Kühle ausdrucksstarke Weine ermöglicht.
Rezept von Restaurant Hassl